Fasnacht oder Karneval?

Am 11.11. begann der Karneval. Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Fastnacht und Karneval?

Um dies zu erklären müssen wir zurück ins 16. Jahrhundert: Damals wurde im Zuge der Reformation in vielen evangelischen Städten das Fasnachtfeiern verboten. Die evangelische Kirche strebte nämlich ein durch und durch gottgefälliges Leben schon auf Erden an und lehnte die Fasnacht deshalb grundsätzlich ab.

Die katholische Kirche jedoch widersprach diesem Verbot: Man müsse erst das Übel kennen, um sich dem Heil zuzuwenden. So feierten die katholischen Bauern und Handwerker in ihrer einfachen „Häs“ (Verkleidung)  weiterhin  Fastnacht und organisierten ihre kleinen Umzüge, bei denen alle „zu Fuß“ unterwegs waren.

Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert wäre Fastnacht dann beinahe ausgestorben: Die Aufklärung meinte, dieses Treiben sei eines „gebildeten/gehobenen Bürgers“ nicht würdig. Die Mitglieder des Kölner Dombauvereins sowie die vornehmere Gesellschaft begannen im Jahr 1823 den rheinischen Karneval und organisierten den ersten „geordneten“ Rosenmontagsumzug in Köln, der später dann für ganz Deutschland zum Vorbild wurde.

Mit „Prinz Karneval“, dem Elferrat  und den närrischen Garden wurden auch völlig neue Figuren in feinen Kostümen geschaffen.

Statt wie die Bauern in alten Narrenkleidern (meist Hexen- und Teufelskostümen, selbstgebastelt oder aus dem Kirchenfundus) auf der Straße und in Schänken zu feiern, feierte die gehobene Gesellschaft vornehm: Es gab organisierte Züge, große Bälle und Prunksitzungen. Diese „moderne“ Idee verbreitete sich rasch rheinaufwärts, und spätestens ab den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts herrschte auch im Südwesten „Prinz Karneval“.

Es gab aber einige Revoluzzer: In vielen Dörfern und Städtchen des Südwestens wollten die einfachen Leute (Handwerker vor allem) den Karneval nicht mehr mitmachen. Sie holten die alten Narrenkleider und Masken wieder aus den Truhen hervor, besannen sich auf alte Fest- und Umzugstraditionen und kehrten zur vorromanischen Fasnacht zurück.